Pflege von Feuchtbiotopen
Um Naturschutzgebiete in ihrer Charakteristik zu erhalten geht es bei den meisten Flächen nicht ohne Pflege. Natürlich gibt es viele Für und Wider bezüglich der Pflege von Naturschutzgebieten. Wir sind uns dieser Verantwortung bewußt und finden individuelle, innovative Lösungen. Auch unsere Fahrer verhalten sich dementsprechend sorgsam bei den Arbeiten in der Natur.
Für die Pflege von sensiblen Feuchtbiotopen haben wir spezielle Mähraupen entwickelt.
Wir mähen mit 5m breiten Doppelmesser-Balkenmähwerken. Hiermit werden Lebewesen wie Insekten oder Frösche verschont. Bei schlagenden Mähwerken, wie sie in der Landwirtschaft üblich sind, haben diese Tiere wenig Überlebenschancen. Natürlich halten unsere Fahrer die Raupe auch mal an, damit Frösche sich vorher in Sicherheit bringen können.
Bei der Entwicklung der Mähraupen haben wir natürlich unsere langjährige Erfahrung bei Mäharbeiten miteingebracht.
- Grundsatz unserer Konstruktionen ist: geringes Gewicht und innovative Lösungen für schonende Bearbeitung der sensiblen Flächen
- Das Balkenmähwerk arbeitet vor und neben der Raupe, damit stehender Aufwuchs nicht umgefahren wird
- Durch den Überstand des Mähwerks nach rechts über das Fahrzeug hinaus können wir an Gewässern bequem bis zur Wasserlinie mähen, ohne die sensiblen Uferbereiche zu befahren
- Das Mähgerät besteht aus zwei einzelnen Mähbalken, die sich optimal den Bodenkonturen anpassen
- Durch die schrägen Seitenteile der Laufbänder bleibt, auch bei mehrmaligem Rangieren, der Boden unversehrt
- Für Arbeiten in stehenden Gewässern haben die breiten Gummibänder Zwischenräume, damit stehendes Wasser hindruchströmen kann
- Große Arbeitsbreiten und großvolumige Ladewägen haben den Vorteil, dass die Flächen wenig befahren werden müssen
- Wir verwenden nur schnell abbaubares Bio-Hydrauliköl
- Durch eine Knickdeichsel am Ladewagen kann das Aufnahmeagregat weit aufgehoben werden